X-INDEX MIKRONÄHRSTOFFE+N
MikronährStoffe +Nahrung
X-INDEX MIKRONÄHRSTOFFE
123
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y

Xylit

zusatzINFOs
- alles ohne Datum 3.10.2024
- wird auch aus chinesischen Genmais gemacht
- aber auch aus finnischer Birke ..nachhaltige Forstwirtschaft
- süßt fast so gut wie Zucker ..kann wie Zucker verwendet werden
- Xylit hat keine negativen Auswirkung auf die guten Darmbakterien
Warnungen
- zuviel kann Durchfall erzeugen (Dosierung 0,5 g / Kg Körpergewicht)
- giftig > für Hunde und Katzen
- soll vor Karies schützen
- soll auch Karies wieder heilen können
Quellen
- geprüft 4.11.2024 o.k.
- Xylit Birkenzucker - Zucker, der die Zähne schützt | Regenbogenkreis - Matthias Langwasser
- geprüft 4.11.2024 o.k.
- Nie wieder Karies? Erfahrung mit Xylit / Birkenzucker - ich lebe grün!

erfahren 10.9.2025
Hinweis und Gefahren
habe Copilot gefragt (Mikrosoft KI)
- Die aktuelle Studie, die Xylit mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in Verbindung bringt, hat nicht exakt definiert, wie viel Xylit konsumiert werden muss, um „hohe Blutwerte“ zu erreichen. Aber es gibt Hinweise aus anderen Quellen:
- Laut Ernährungsexperten können Erwachsene sich langsam an bis zu 150 g Xylit pro Tag gewöhnen.
- Diese Mengen gelten als hoch, und bei empfindlichen Personen können schon 30–50 g pro Tag zu Nebenwirkungen wie Durchfall führen.
- In der Studie wurden Blutwerte gemessen, nicht direkt die konsumierte Menge – aber es ist wahrscheinlich, dass regelmäßiger Konsum über 100 g täglich zu erhöhten Blutspiegeln führen kann, besonders wenn Xylit in konzentrierter Form (z. B. in Süßstoffen, Backwaren oder Zahnpflegeprodukten) aufgenommen wird.
- 🧠 Was bedeutet „hohe Blutwerte“?
- Die Studie spricht von einem 57 % erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse bei Personen mit den höchsten Xylit-Blutspiegeln. Diese Werte wurden durch metabolomische Analysen bestimmt – also sehr präzise Laborverfahren, die im Alltag nicht verfügbar sind.
- ⚠️ Fazit für den Alltag:
- Gelegentlicher Konsum (z. B. in Zahnpasta oder Kaugummi) ist vermutlich unbedenklich.
- Regelmäßiger Verzehr größerer Mengen (über 50–100 g täglich) könnte problematisch sein – besonders bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Risiken.
- Die Studienlage ist noch nicht abschließend, aber Vorsicht ist geboten, bis weitere Daten vorliegen.
- Harrys Meinung dazu
- diese Xylit-Mengen sind doch recht unrealistisch für den Alltag
- das sagt einiges über die Studie aus
- also ich werde meine Zahnpasta mit Xylit weiter benutzen
- ich werde weiterhin ..1 mal täglich mit etwas Xylit und Speichel ..meine Zähne Xylit-ziehen (wie Öl-ziehen)


z
ENDE
X-INDEX MIKRONÄHRSTOFFE